www.musikschule-sonthofen.de
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Unter Leitung ihrer Musiklehrer-Innen zeigen SchülerInnen unterschiedlichster Instrumente ihr Können.
Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Konzert, schenken Sie den jungen MusikerInnen Ihr Interesse & Ihren Applaus.
Do. 27. Mar. 2014, 19:00 -- Schülerkonzert
Mi. 26. Mar. 2014, 20:00 -- Matthias Schriefl Trio
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Matthias Schriefl (Trp, Flgh, Alphorn, Tuba, Voc)
Alex Morsey (Bass, Tuba, Voc)
Nils Tegen (Drums, Piano, Trp, Voc)
Special Guest: Tamara Lukasheva (Voc, Piano)
Futuristischer Alpen-Jazz? Wohlklang aus Tradition und Moderne? Im Matthias-Schriefl-Trio wird diese Unmöglichkeit zu einer Realität. Die Band kann so gemütlich sein wie eine Milka-Kuh, die ein Edelweiß kaut, aber sie verwandelt sich im Handumdrehen in eine New-Orleans-Marching Band, eine Pop Band mit eingängigen Hits, in ein klassisches Kammerensemble mit Mozartperücken oder in eine Allgäuer Version von Tom Waits.
Viele Stücke hat Matthias Schriefl in über 2000 Höhenmetern geschrieben, teilweise inspiriert von uralten Allgäuer Volksliedern. Sie stecken voller skurriler Ideen, bleiben aber trotz des breiten theoretischen Hintergrunds in jedem Ton und jeder Geste anti-elitär und leidenschaftlich.
Tamara Lukasheva versteht es, ihre Stimme wie ein Instrument zu benutzen, und verwendet sehr viele Dynamiken und Tonfarben, die den Charakter jedes Stücks verstärken.
Die Instrumente werden nicht nur gespielt, es wird auch mit den Instrumenten und Stimmen gespielt im ganz kindlichen Sinne. Musik, die Spaß macht, und trotzdem voller Tiefe und voller Kreativität steckt.
Di. 25. Mar. 2014, 20:00 -- Matthias Gross
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Lebensfreude,Glück, Gesundheit und Wohlstand!
Wer wünscht sich das nicht?
Gerade in der heutigen Zeit,die geprägt ist von Stress,Hektik,Ängsten,Sorgen und Burn-out ist es nicht leicht eine gute "Work-Life-Balance" zu erreichen.
Wir sind diesen alltäglichen Stressoren zum Glück nicht machtlos ausgeliefert.Wir können, wenn wir uns bewusst dafür entscheiden,unser Leben beherzt in die Hand nehmen,unsere inneren Einstellungen positiv verändern und unser Handeln selbstbewusst bestimmen.
So kann sich Energie und Lebensfreude jedenTag mehr und mehr entfalten.
Freuen Sie sich auf einen informativen und auch humorvollen Vortragsabend mit Matthias Gross, der Ihnen leicht anwendbare Schritte und
Übungen vermittelt, um Ihren Alltag zu verwandeln. Zu unserem Referenten:
Matthias Gross, Heilpraktiker für Psychotherapie, Physiotherapeut,Gesundheitsberater ist seit über 30 Jahren im Gesundheitsbereich tätig.
Neben seiner langjährigen Tätigkeit im Rahmen von Vorträgen, Kursen, Seminaren und Einzelcoachings ist er Fachautor im Bereich Gesundheit.
Zusätzliche Ausbildungen in:
- Eutonie nach Professor Glaser
- Achtsamkeitstraining nach Dr. Jon Kabat-Zinn
- Huna und Ho´oponopono nach der hawaiianischen Gesundheitslehre nach Dr. Serge Kahili King
- Chakren- u. Energiearbeit
- Kurs in Wundern
Sa. 29. Mar. 2014, 10-16 -- Ostermarkt
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Endlich - der Frühling ist da!
Ein kleiner, feiner Oster(floh)markt
Freuen Sie sich auf einen Flohmarkt der besonderen Art.
Ausgestellt und verkauft werden hier neben österlichem Kunsthandwerk aus unterschiedlichsten Materialien, Raritäten, Bücher, CD’s und Kinderspielzeug.
Dekorationen für jede Jahreszeit, Floristikarbeiten für jeden Geschmack, Deko und Geschenke für jeden Geldbeutel.
Gönnen Sie sich die „Faszination für Raritäten, kreative Geschenke & Ideen“.
Für das leibliche Wohl sorgt die Kultur-Werkstatt
Kulturelles Rahmenprogramm: Lassen Sie sich überraschen!
Standplätze werden nur an private HändlerInnen vergeben!
Anmeldung und weitere Informationen:
Monika Bestle * Altstädter Str. 7 * 87527 Sonthofen
Telefon 08321 - 2492 * Fax 08321 - 68793 * E-Mail info@kult-werk.de
Fr. 28. Mar. 2014, 20:00 -- Martin C. Herberg
http://www.lonesomeloser.de/
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Martin C. Herberg letztmalig in Sonthofen.
Der „Saitenwundermann“ (Zitat Zeitschrift: AKUSTIKGITARRE) startete seine musikalische Laufbahn als Mitglied verschiedener Rockformationen in den 60er Jahren.
Mit seinem Programm "e; Total Guitar"e; hat er in den letzten 37 Jahren über 3700 Auftritte in Europa und Nordamerika "e; absolviert"e; und 9 Studio- und 2 Live-Cds veröffentlicht.
Nun hat der Ausnahmegitarrist sein Karierreende für 2016 angekündigt. Eine seiner letzten 200 Konzerte wird in der Sonthofener Kulturwerkstatt stattfinden.
Presse und Publikum sind sich ausnahmsweise einig:Seine unkonventionelle Melange aus virtuosen Gitarrenstücken, exzellenten Songs, klangmalerischen, sphärischen Eigenkompositionen und eigenwilligen Interpretationen von "e; Klassikern"e; der U- und E-Musik lässt keine Langeweile aufkommen und begeistert Jung und Alt von der ersten bis zur letzten Minute.
Mühelos lässt er verschiedenste Stilrichtungen zu einem homogenen Ganzen zusammenfließen, wobei ihm sein Studium der Klassischen Gitarre ebenso zugute kommt, wie seine Mitgliedschaft in verschiedenen Rock-, Blues- und Flamencoformationen. Kurzum: M.C.H. bietet mit "e; Gitarren Total"e; eine hörens- und sehenswerte "e; Performance"e; , die auch hochgesteckte Erwartungen erfüllt.
Konzert-Kritiken:
AKUSTIKGITARRE: „Saitenwundermann“
FRANKFURTER RUNDSCHAU: "e; Vielsaitig"e;
SÜDKURIER: "e; Gitarre Total"e;
HORSENS FOLKEBLAD: "e; Som en Hendrix pa spansk guitar"e; (Wie ein Hendrix auf der...)
BERNER RUNDSCHAU: "e; Begegnung mit einem Musikvirtuosen"e;
MUSIKBLATT: "e; Gitarrenmusik, die in ihrer Art beispiellos dasteht"e;
GITARRE & BASS: "e; Der Klangzauberer"e;
KARLOVARSKE NOVINY: "e; Kytarovy Paganini"e;
FINGERSTYLE GUITAR: "e; Outrageous playing and compositions"e;
SÜDTHÜRINGSCHE ZEITUNG: „Gitarrengott Martin C. Herberg - Publikum lag ihm zu Füßen“
Di. 01. Apr. 2014, 15:00 -- Bärbel & Manfred
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Hören - Schauen - Mitmachen
Lieder die Jeder kennt:
- Volkslieder, Wanderlieder -
Lieder im Jahreskreis
(für diejenigen, die sie nicht kennen, gibt es Liedermappen)
Mit Bärbel und Manfred
So. 30. Mar. 2014, 10-16 -- Ostermarkt
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Endlich - der Frühling ist da!
Ein kleiner, feiner Oster(floh)markt
Freuen Sie sich auf einen Flohmarkt der besonderen Art.
Ausgestellt und verkauft werden hier neben österlichem Kunsthandwerk aus unterschiedlichsten Materialien, Raritäten, Bücher, CD’s und Kinderspielzeug.
Dekorationen für jede Jahreszeit, Floristikarbeiten für jeden Geschmack, Deko und Geschenke für jeden Geldbeutel.
Gönnen Sie sich die „Faszination für Raritäten, kreative Geschenke & Ideen“.
Für das leibliche Wohl sorgt die Kultur-Werkstatt
Kulturelles Rahmenprogramm: Lassen Sie sich überraschen!
Standplätze werden nur an private HändlerInnen vergeben!
Anmeldung und weitere Informationen:
Monika Bestle * Altstädter Str. 7 * 87527 Sonthofen
Telefon 08321 - 2492 * Fax 08321 - 68793 * E-Mail info@kult-werk.de
Mi. 02. Apr. 2014, 20:00 -- THOMAS LOEFKE
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Konzert mit Lichtbildern
"e; Ich öffne die Tür, kühler Wind weht ins Gesicht und die See roch noch nie besser als heute. Noch ist der Himmel grau, doch unter dem Horizont kündigt sich bereits der Morgen an. Ich freue mich auf den neuen Tag …”
Norland Wind-Harfenist Thomas Loefke zieht sich mindestens einmal jährlich zum Komponieren in die Inselwelt im Nordatlantik zurück. Nach Tory Island - der irischen Insel der Legenden und Lieder, auf die Hebriden-Insel Staffa oder auf das wilde Archipel der Färöer - zwischen den Shetland-Inseln und Island.
Bei seinen Konzerten zeigt Thomas auch seine auf den Inseln im Nordatlantik entstandenen Lichtbilder die zu den Kompositionen gehören.
"e; Mit spielender Leichtigkeit versetzt diese Musik den Hörenden an die Küsten Irlands, auf eine der Färöer Inseln in mittsommernächtlicher Farbenpracht, unter verschneite Birken in Norwegen, an einen regenbogenüberspannten Strand oder auf einen einsamen Vogelfelsen mitten in gischtiger See. Da entstanden Klanglandschaften mit verzauberndem Charakter und beeindruckender emotionaler Tiefe. Und das verbunden mit einem unglaublichen Gefühl von Unbeschwertheit, so als ob man auf der nächsten Wolke dorthin gelangen könnte."e;
Dagmar Voss im "e; Weserkurier"e;
“Zwei Stunden lang erfüllte der vielfach preis-gekrönte Harfenist den Raum buchstäblich mit Klangbildern. Die besondere Beziehung der Eigenkompositionen zu den Orten auf Tory Island, den Färöer Inseln oder der Hebriden-Insel Staffa schlägt sich im Zusammenklang aus irisch verwurzelter Musik, eindringlichen Fotos und augenzwinkernden Erzählungen nieder. Niemand konnte sich wohl der emotionalen Kraft der Musik entziehen, die tief in die Seelen drang und Assoziationen urgeschichtlicher Zusammenhänge ebenso wachrief wie eine helle Freude am Charme von gewaltiger Natur, Mensch und Tier.
In vollkommenem Einklang nahmen Loefkes Klangbilder mit zu Vögeln, Fischen und Delfinen, zu Treibholz, bizarren Basaltsäulen, magischen Höhlen, grünen Wäldern und schroffen Felsen, zu Raureif über dem Meer, tosender Brandung, mystisch stillen Seen und freudvollen Tänzen der Inselbewohner im Nordatlantik. Mit einem Abstecher nach Kanada beendete der Harfenist seine Klangreise.”
Thomas lernte sein Handwerk bei Irlands führenden Harfenistinnen: Máire Ní Cháthasaigh, Helen Davies, Janet Harbison und Aine Ní Dhúill. Seit 1984 Tourneen mit eigenen Kompositionen sowie mehrere Preise, darunter der 1. Preis des O Carolan Harp Festivals in Irland. 1992 erschien die erste CD. Das 2. Album Norland Wind erschien auf dem irischen Toplabel Celtic Heartbeat. Neben seinem Wirken als Harfenist bei Norland Wind spielt er in Projekten mit Máire Breatnach, dem amerikanischen Duo Acoustic Eidolon, dem Pianisten Lutz Gerlach, der Flötistin Ellen Czaya und als Solist. Im vergangenen Jahr feierte er sein 25jähriges Bühnenjubiläum.
"e; ... musikalisch gehört Loefkes Musik zum Besten, was die Szene zu bieten hat."e; folkworld.de
Do. 03. Apr. 2014, 19:00 -- Alfred Milz
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Alfred Milz präsentiert in einem Filmvortrag namhafte ehemalige OBERSTDORFER Mundartdichter.
Erleben Sie nocheinmal:
Regina Zengerle,
Hans Seeweg,
Inge Weißensteiner
Friedl Müller &
unseren, viel zu früh gegangenen, Martin Hehl
Do. 03. Apr. 2014, 19:00 -- Steffan Hippchen - 'No poet society'
www.nopoetsociety.de
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Unser Englisch-Stammtisch unter Leitung von Stefan Hippchen.
Motto: „No Poet Society“, bei dem wir uns in lockerer Runde auf Englisch unterhalten, findet jeweils einmal im Monat am ersten Donnerstag - Änderungen vorbehalten - statt. Wer interessiert ist, kann einfach vorbeikommen und mitmachen.
We are no poets! Just people who want to chat in English. Every first Thursday of the month we meet at the Kultur-Werkstatt Sonthofen for an English „Stammtisch“.
So if you want to brush up on your English or are even a native speaker come to see us. No obligation, no reservation needed. Just come on over and have good time. We’re waiting for YOU. We meet at 7 pm for about 2 hours.
Fr. 04. Apr. 2014, 20:00 -- Gabriele Prediger & Bernhard Mahne
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Gabriele Prediger und Bernhard Mahne sind uns schon als virtuose Instrumentalisten bei den
„Opernbayern“ gut bekannt! Aber auch als Duo mit Gitarre und dem interessanten, vielen völlig unbekannten historischen Instrument VIOLONE (nicht Violine!) haben sie uns ein wunderbares Konzert geboten, welches uns bis heute unvergesslich geblieben ist! So war es Zeit, sie wieder einzuladen!
Diesmal werden sie nicht nur die Gitarre und den VIOLONE mitbringen, sondern auch den Kontrabass (wir erinnern uns an die virtuosen Kapriolen auf diesem Instrument, die uns Bernhard Mahne bei den „Opernbayern“ stets geboten hat) und die Renaissance-Laute!
Gabriele Prediger, die ihre solistische Laufbahn schon als 14-Jährige in Südafrika bei bei Rundfunk und Fernsehen begann, ist Dozentin für Gitarre an der Musikhochschule in München. Wenn man Glück hat und Karten für die Bayerische Staatsoper ergattert, kann man sie auch im Nationaltheater in München bei den Opern mit Gitarrensoli hören!
Bernhard Mahne, auch ein „Frühzünder“ und „Allrounder“ auf dem Kontrabass, jazzte mit Earl Hines, Jack Teagarden und anderen Größen, wurde Bayerischer Kammermusiker (Bayerisches Staatsorchester), Prof. in Montreux, Juror beim ARD-Wettbewerb in München usw., usw.!
Also: Nichts wie hin! Es lohnt sich bestimmt!
So. 06. Apr. 2014, 20:00 -- Evi und das Tier
www.evi-und-das-tier.de
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Cabaret-Showkonzert der Extraklasse
Miss Evi & das Tier sind die Botschafter des burlesken Entertainments. In ihrer Duo-Show verwandeln sie - mit lässigem Augenzwinkern und einer Grandezza, an der man echte Stars erkennt - jeden Saal in ein Rotlicht getränktes Cabaret a la Moulin Rouge. Die Raumtemperatur steigt sofort sprungartig in die Höhe, und der Zuschauer selbst wird ein Teil des pulsierenden Rhythmus, der großen Melodien und der magischen Sinnlichkeit von Evi & das Tier. Das Geheimnis der beiden besteht aus purer Emotion, flammender Hingabe und absoluter Meisterschaft in Sachen Musik.
Miss Evi, die Diva aus Fleisch, und Blut und Mr. Leu, der geniale Freak, ziehen mit ihren Ausnahme-Stimmen das Publikum von der ersten Minute an gnadenlos in ihren Bann. Sie betören es mit gefühlsechtem Charme und lassen Tränen des Lachens als auch der Rührung fließen. Im Duett verschmelzen sie zur perfekten Einheit, dabei ist jeder für sich schon eine Sensation.
Jeder Anschlag auf der Klaviatur ist bei Mr. Leu ein funkelnder Diamant und seine Stimme beschwört bei "e; Waltzing Mathilda"e; wahrlich Himmel und Hölle herauf.
Legendär und unerreicht seine Akrobatik-Einlagen am Piano, mit der er alle Register des höchster Slapsticks und des tieferen Nonsense zieht.
Miss Evi singt und swingt in glammlourösen Garderoben im feinsten Vintage-Stil.
Sie verblüfft als Reinkarnation von Edith Piaf mit entwaffnender Selbstironie und einer unendlich weiblichen Aura.
Evi & das Tier machen keine Show, sie SIND die Show, DIE Bühnen-Show für Erwachsene mit Herz und Hirn sowie Sinn für das wirklich Besondere - eine echte Ausnahmeerscheinung, deren Wert man in Zeiten von stereotyper Comedy-Massen-Abfertigung gar nicht hoch genug schätzen kann. Achtung: NUR LIVE! Wer diese Show verpasst, hat echt was verpasst!
Music-Comedy von großen Stimmen zum blanken Wahnsinn. Dieses Duo ist ein Gesamtkunstwerk.
Mainzer Rheinzeitung
Was die stimmgewaltige Evi Niessner und ihr brillant in die Tasten hauendes „Tier"e; -Ehemann Mr. Leu - da an Vaudeville-Feuerwerk abbrennen, das sieht man in dieser Perfek¬tion und Qualität selten auf deutschen Bühnen.
Mr. Leu, ein Musical-Clown, ausgestattet mit dem Grimassen-Potenzial und Verren¬kungskünsten eines Jerry Lewis - hechelt zu Stevie Wonders „I wish"e; ins Mikro, imitiert Trompete und Posaune während er mit atemberaubender Geschwindigkeit in die Tasten haut. Evi würzt ihre Lieder von Cole Porters „Miss Otis regrets"e; bis Anthony Newlys „Feeling good"e; mit Erotik, wechselt dazu passend die glamourösen Kostüme. Brandender Ap¬plaus!
Kölner Rundschau
Evi und ihr glänzend Klavier spielender Partner haben alles, was Künstler von Welt¬ruf brauchen: Charisma, Stil und Eleganz und natürlich eine künstle¬rische Ausdrucksbreite, die ihres¬gleichen sucht. Wenn sie im verwegenen Fummel raunzt und croont, zischt und vokal bellt, dann fühlt man sich sofort verzaubert. Schlichtweg grandios!
Frankfurter Neue Presse
Ja, der Abend war ein Traum, und man rieb sich am Ende verwundert die Augen, was die beiden Berliner Klein¬kunst-Alchimisten da alles destilliert hatten zu dieser unverwechselbaren, höllisch scharfen Mischung, die so hinterrücks ins Blut ging. (.) Die Musikshow wirkte wie aus der Zeit gefallen, angesiedelt in einer Zir¬kus-Zauberwelt, in der alles möglich ist.
Main-Echo
Do. 10. Apr. 2014, 19:00 -- Christine Jörg - Rencontre française
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Sie wollen sich auf Französisch unterhalten?
In der Sonthofer Kultur-Werkstatt ist das möglich und wir freuen uns, dass Christine Jörg diesen Stammtisch gegründet hat.
Interessierte treffen sich einmal monatlich am Donnerstag (Änderungen vorbehalten).
„Personne n’est parfait“ – nach diesem Motto kann jeder teilnehmen ob Jung oder Alt, ob Anfänger oder Fortgeschrittener.
Do. 10. Apr. 2014, 20:00 -- Ricardo Volkert und „La Picarona“
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Amor! Amor! Amor!
Mit
Ricardo Volkert – Gitarre, Gesang
und
„La Picarona“ –Tanz, Gesang
Flamenco, Rumba und Balladen:
mit rassiger Flamencogitarre, leidenschaftlichem Gesang und feurigem Tanz wird dem Thema der Liebe einen Abend lang gehuldigt. „Por un beso…“ das sind romantische, humorvolle, spannende, erotische, freche, süß-melancholische, lebenslustige Lieder aus Spanien und Lateinamerika. In den Rumbas und Volksliedern, in den Romanzen und Balladen und natürlich im Flamenco, seinen Guajiras, seinen Sevillanas und Tangos finden wir das Thema der Liebe in allen Spielarten vor: von der rasenden Eifersucht des Liebenden („Flamenca“), dem stillen Stelldichein im Morgengrauen („Madruga“), von der magischen Anziehung weiblicher Reize („Chinita!“), von ihrem traurigen Herzen das sie an den Falschen verlor („Maruja Limón“), von Liebesglück und Liebesleid, von verlorenen Illusionen, erfüllten Hoffnungen, verpassten Gelegenheiten, gestillter Sehnsucht und Träumen, Träumen, Träumen.
Großes romantisches Kino mit „Carmen-Inventar“ aus Vollmond, Kastagnetten und Torero verschmilzt mit kleinen sympathischen oder (n)e(u)rotischen Liedern über Liebende und Leidende, Heilige und Sünder, über Protagonisten im Welttheater der Liebe.
Federico Garcia Lorcas leidenschaftliche „Sonette der dunklen Liebe“, Strophen des großen Poeten der Liebe Pablo Neruda, betörende spanisch - sephardische Romanzenverse des Mittelalters wechseln mit bildreichen, einfachen doch eindringlichen Strophen der traditionellen Flamencomusik und Liedern spanischer Cantautores.
Ricardo Volkert, Gitarrist und Sänger, kennt man im Dehnberger Hoftheater seit vielen Jahren gut von seinen Konzerten mit dem Flamencoensemble La Puerta Flamenca im Sommer. Das musikalische Wirken des Preisträgers internationaler Songwettbewerbe kreist um den Mittelpunkt der Spanischen Gitarre und des Flamenco. Neben seiner Konzerttätigkeit beteiligt er sich auch bei Hörbuch -und Fernsehproduktionen.
Die Flamencokünstlerin „La Picarona“, ging bei den bedeutendsten Maestros des Flamenco in die Lehre. Sie absolviert Auftritte in ganz Europa. Die spanische Bezeichnung “La Picarona” bedeutet, so viel wie “die Schelmische, Freche” und bezieht sich in erster Linie auf den Umgang mit Männern. Dieser Name wurde “La Picarona”, von Antonio “El Pipa”, einem international bekannten Flamencotänzer aus Jerez, verliehen.
„Sanft erzählt Volkert wovon die Lieder der spanischen Dichter künden – von der Liebe natürlich. Dann hebt er an, spielt das, was andere nur fühlen. Und in dem so streng wirkenden Kultursaal drehen sich plötzlich Tänzerinnen wie im Traum und fast hundert Zuschauer verlieren sich in der Musik…“
Süddeutsche Zeitung
Mi. 09. Apr. 2014, 20:00 -- Aki Hoffmann & TinySCHmauch
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Zwei Allgäuer Jazzgrößen zusammen im Dialog und Einklang
Zwei Allgäuer Jazzgrößen treffen sich an diesem Abend zu einem „Dualog“. Jazz in verschiedensten Spielarten erklingt mit dem Pianisten Aki Hoffmann und Tiny Schmauch aus Kaufbeuren am Kontrabass.
Hoffmann stammt aus Bühl / Oberallgäu und ist Dozent für Improvisation an der Hochschule in Bern.
Die beiden Musiker treten beim Konzert anhand von Jazzstandards in einen Dialog, mal im Einklang, mal durchaus konträr, also im musikalischen Wettstreit. Was genau bei dieser Begegnung entsteht, lässt sich beim Jazz nie genau vorher sagen. Improvisation steht hier im Mittelpunkt, ist aber auch Mittel zum Zweck.
„Dualog“ bedeutet in diesem Konzert aber auch ein Zuhören und Aufeinander-Eingehen der Akteure. Und das Ergebnis? Auf alle Fälle: Spannung, Wohlklang, Swing.
Fr. 11. Apr. 2014, 20:00 -- Stefan Leonhardsberger
www.stefanleonhardsberger.com
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Für seinen Liederabend „Da Billi Jean is ned mei Bua“ hat Stefan Leonhardsberger sich mit dem Freistädter Autor Paul Klambauer zusammengetan und Klassiker der Popmusik und aktuelle Charthits ohne Berührungsangst vor großen Namen neu interpretiert. Durch die Übersetzungen in ihren Heimatdialekt erzählen die berühmten Melodien völlig neue Geschichten: so trauert in ihrer Version von Lana del Reys „Summertime Sadness“ ein junger Mann der Stunde hinterher, die er durch die Sommerzeitumstellung verloren hat, Michael Jacksons „Billy Jean“ wird zur Chronik einer folgenreichen Vaterschaftsklage, und in Rihannas „Umbrella“ zerbricht eine Freundschaft beinahe an einem Bissen Schnitzel.
Bei der Darstellung seiner Alltagshelden kommt dem jungen Ingolstädter Publikumspreisträger nicht nur seine Erfahrung auf der Theaterbühne zu Gute – auch als Musiker erspielte er sich mit der Austropop-Formation Austria4+ bereits eine große Fangemeinde . Auch der Auftritt in Sonthofen war ein großer Erfolg.
Mit "e; Da Billi Jean is ned mei Bua"e; präsentiert Leonhardsberger nun einen modernen Liederabend, in dem neben viel Schmäh und präzisen Alltagsbeobachtungen auch nachdenkliche Momente Platz haben.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Profimusiker Martin Schmid, der mit seinen Gitarrenarrangements im Singer/Songwriter Stil gekonnt den heißen Kern der Popmusik freilegt.
Ein sensationell unglaublicher Liederabend!
Mitwirkende
Stefan Leonhardsberger wurde 1985 im Mühlviertel, Oberösterreich geboren und erhielt seine Schauspielausbildung an der Anton-Bruckner-Universität in Linz. 2009 kam er ins Ensemble des Theaters Ingolstadt, wo er seither in zahlreichen Bühnenrollen zu sehen war und 2011 den Rotary- Publikumspreis erhielt. Sein musikalisches Talent bewies er nicht nur mit seiner Darstellung der Country-Legenden Johnny Cash und Bob Dylan in zwei überaus erfolgreichen biographischen Theaterstücken. Auch als Mitglied der Austropop-Formation Austria4+ erspielte er sich in Bayern eine große Fangemeinde. Stefan wirkte in mehreren Film-und
Fernsehproduktionen mit, zuletzt als Hauptdarsteller im Kinofilm „Halb so wild“ und der ORF-Serie „SOKO Donau“. „Da Billi Jean is ned mei Bua“ ist sein erstes Soloprogramm.
Martin Schmid wurde 1972 in Augsburg, Bayern geboren. Nach seinem Jazz-Kontrabass-Studium am Richard-Strauß- Konservatorium in München arbeitete er als Musiker, Arrangeur und Komponist sowohl in der internationalen freien Szene, als auch an vielen renommierten Häusern, u.a. dem Deutschen Theater in München, am Prinzregententheater München, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und am Theater Ingolstadt. Neben dem Bass beherrscht Martin zahlreiche weitere Instrumente und genießt einen exzellenten Ruf als Sänger und Entertainer seiner 1996 gegründeten Show- und Revueband The Presley Family. Zurzeit arbeitet
Martin Schmid als Koautor für Michael Holm und ist musikalischer Leiter und Begleiter von Stefan Leonhardsbergers Soloprogramm „Da Billi Jean is ned mei Bua“.
Paul Klambauer wurde 1986 in Freistadt, Oberösterreich geboren. Er studiert und unterrichtet Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim in Norddeutschland. Davor studierte er Anglistik in Wien und Barcelona und nahm an Schreibklassen und Förderprogrammen des Schauspielhauses Wien und der Schule für Dichtung teil. 2013 erhielt er das Walter Kempowski Aufenthaltsstipendium. Paul verfasst Drehbücher, Bühnen- und Songtexte und ist als Dramaturg tätig – zuletzt für den Liederabend „Da Billi Jean is ned mei Bua“, für den er gemeinsam mit Stefan Leonhardsberger das Bühnenkonzept entwickelte und die Songtexte schrieb.
Di. 22. Apr. 2014, 20:00 -- Tauschring Oberallgäu
www.tauschring-oberallgaeu.de
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Zum Tausch angeboten werden, z.B. Waren (keine Handelswaren!), Gemüse und Blumen aus dem eigenen Garten, Selbstgemachtes aus der eigenen Küche und Dienstleistung jeglicher Art.
Getauscht wird mit Gegenleistung oder einem Gegenwert in Form von Illertalern.
Kontakt und weitere Informationen: Monika und Arnold Koik - Tel.: 08386-2444
Sa. 12. Apr. 2014, 20:00 -- Kai Degenhardt – Tour 2013/14
www.kai-degenhardt.de
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Ich zähle meine Musik zu dem Genre, das die Anglo-Amerikaner „Singer-Songwriter“ nennen und das bei uns unter „Liedermacherei“ läuft. Natürlich mache ich politische Lieder − was auch sonst. Ich schreibe und singe ja von mir und Gott und der Welt und wie das alles zusammenhängt. Im landläufigen TV-Talk-Sinne aber ist meine Musik absolut unpolitisch: Weder Betreuungsgeld noch Fiskalunion werden von mir auch nur im Ansatz textlich oder musikalisch behandelt.
Ich bediene mich aus dem musikalischen Material der zeitgenössischen U-Musik; von Folk bis „Beats & Clongs“. Die verschiedenen Stilrichtungen benutze ich dabei für meine Zwecke. Das verdeutliche ich, indem ich ihnen ihre musikalischen Sättigungsbeilagen entziehe. Der dabei mitunter entstehende musikalische Verfremdungseffekt gefällt mir. Auf der Bühne benutze ich außerdem hier und da einen „Loop-Recorder“, mit dem ich kleinere musikalische Phrasen sample, übereinander schichte und als Live-Playback benutze. Zusammen nenne ich das mal: meinen Sound.
Geboren 1964, wurde ich in den Siebzigern und frühen Achtzigern entscheidend musikalisch sozialisiert, bin also mit Folk, Rock, Punk, Wave, Reggae usw. groß geworden, aber auch mit den Liedern meines Vaters Franz Josef Degenhardt sowie dem kulturellen Umfeld der linken und linksradikalen Szenen dieser Jahre. Dass ich mich stark beeinflusst sehe von Musikern wie Dylan und Zappa, Reiser und Strummer, Eisler oder Billy Bragg, ist wohl kein Zufall.
Mit meinem vor knapp zwei Jahren gestorbenen Vater arbeitete ich viele Jahre als Arrangeur und Gitarrist zusammen und habe von 1987 an auf sämtlichen seiner Alben und diversen Tourneen mitgewirkt.
Seit 1997 habe ich fünf eigene Alben veröffentlich. Das letzte, „Näher als sie scheinen“, erschien im Frühjahr 2012. Die Jury der Liederbestenliste wählte es zur CD des Monats Mai, die der Vereinigung Preis der deutschen Schallplattenkritik wertete es, wie auch schon das Vorgängeralbum „Weiter draußen“, als eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes und zeichnete es durch Aufnahme in die Bestenliste aus.
Auf meinen Konzerten präsentiere ich aber nicht nur die aktuelle CD, sondern spiele auch ein paar neue und ältere sowie, je nach Lust, zwei, drei oder mehr Lieder aus dem Werk meines Vaters.
„...Kai Degenhardt ist einer der wenigen Liedermacher seiner Generation, der sowohl mit einer klaren politischen Position als auch mit musikalischen Ideen aufwarten kann.“ (Jazzthetik)
Di. 22. Apr. 2014, 19:00 -- Gesprächskreis
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
Heimat, was ist das?
Brauchen wir sie, haben wir sie, was sagt unser Intellekt, was unser Herz?
In einem Gesprächskreis, der mit einem einleitenden Referat von Traudl Sittig beginnt, wollen wir uns einmal monatlich darüber austauschen, wann, wo oder unter welchen Umständen wir uns irgendwo an einem geografischen oder immateriellen „Ort“ beheimatet fühlen.
Heimat ist oft verbunden mit einem Gefühl von Geborgenheit, Vertrautheit und Verbundenheit. Für ein Kleinkind sind das Qualitäten, die für seine gesunde seelische, geistige und körperliche Entwicklung unverzichtbar sind.
Und was ist mit uns? Brauchen wir nicht auch Geborgenheit, das Empfinden irgendwo zuhause zu sein, vielleicht auch in einem geistigen Kontext, in Beziehungen oder einer Aufgabe unseren Platz zu haben, dort angenommen und Teil zu sein, genau so, wie wir sind? Oder vermitteln unsere Heimaterfahrungen das Gefühl von Enge, von althergebrachten Werten, die wir unreflektiert hochhalten und erfüllen sollen?
Wenn es uns schließlich gelungen ist, gemeinsam herauszufinden, was die Aspekte von Heimat für uns sind, versetzt uns das vielleicht sogar in die Lage, Schritte zu gehen, die uns eine gesunde „Beheimatung“ ermöglichen?
Der "e; offene"e; Gesprächskreis wird sichjeden 3. Dienstag um 19 Uhr (Änderungen vorbehalten) in der Werkstatt-Galerie treffen.
Do. 24. Apr. 2014, 19:00 -- Peter Sardelic - 'Ci incontriamo'
Sonthofer Kultur-Werkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de
„Ci incontriamo“ - conversazione italiana
Möchten Sie Sich zwanglos auf Italienisch unterhalten? Dann kommen Sie doch einfach zu unserem neuen monatlichen Italienisch – Stammtisch, jeweils am letzten DIENSTAG im Monat (Änderungen vorbehalten). Peter Sardelic ist ihr Ansprechpartner.
Die Treffen finden jeden letzten Dienstag im Monat statt (Änderungen vorbehalten).
Alter und Sprachkenntnis spielen keine Rolle.
Trauen Sie sich!